Über mich

1956 kam ich in der Pfalz zur Welt, hineingeboren in eine katholische Dorfgemeinschaft. Katholisch-christliche Rituale durch Kirchenbesuche und familiäre Bräuche führten mich zum ersten mal in eine mystische Welt ein. Ein gefestigtes Beziehungsgeflecht wurde erst durch die Pubertät gestört und schließlich zerrissen.

Neues kritisches Denken kam durch das humanistische Gymnasium in Speyer, das meine Gedankenwelt durchstrukturierte. Es öffnete mich für den naturwissenschaftlichen, philosophischen, aber auch den musisch-künstlerischen Bereich.

Bereits vor dem Abitur fand ich erste Kontakte zum Yoga, aber es gab damals kaum Yogalehrer und so ging es nicht über ein Buch mit Yogaübungen, nach dem zu lernen ich als schwierig, wenn nicht gar unmöglich fand, und Radiosendungen mit gut erklärten Übungen, hinaus.

noam chomsky

Eine Art Studium fundamentale war ein Semester an der RWTH Aachen, bei dem ich naturwissenschaftliche Denkweisen und sprachlich-philosophische Denkweisen vertiefen konnte und mit den linguistischen Spracherwerbstheorien von Noam Chomsky, den Sozialwissenschaftler Niklas Luhmann und dessen Gegenspielern, die Frankfurter Schule mit dem lebenden Vertreter Jürgen Habermas, zum ersten Mal in Kontakt kam.

In Aachen lernte ich auch meine Freunde Peter Wirtz und Claudia Falk kennen, die mir wieder Zugang zur – christlichen – Mystik meiner Kindheit ermöglichten.

Praktische Übungswege fand ich aber außerhalb christlicher Beziehungen in Frankfurt am Main, meinem zweiten Studienort. Hier lernte ich bei Dr. Johannes Zehner in der VHS autogenes Training bis zur Oberstufe kennen. Wenig später machte ich Erfahrungen mit daoistischen Praktiken und wurde an der Uni Frankfurt Schüler von Rolf Weber (1977 bis 1996) und dessen Lehrer Chee Soo. Hier lernte ich T’ai chi Ch’uan, taoistische Meditation „Mo Hsiang“, und K’ai „Men“ oder taoistisches Yoga.

Bereits 1987 lernte ich das indische Yoga bei Prof. Dr. Michael von Brück kennen und das Meditieren im japanischen Zen. Von 1989 bis 2013 wurde ich in zahlreichen Sesshins in der Neu-Mühle (Ökumenisches Zentrum für Meditation bei Mettlach-Tünsdorf/Saar einer seiner zahlreichen Schüler.